
INFO
Die Abteilung Tischtennis gehört zu den Gründungsmitgliedern unseres Vereins, der jetzt bereits seit 1950 existiert und zur Gründungszeit "BSG Post Schwerin" hieß.
Die Tischtennisspieler betreiben ihren schönen Sport wettkampfmäßig, aber auch als Breitensport. Seit einigen Jahren gehören auch wieder Kinder und Jugendliche dazu.
Tischtennis ist ein Sport, den jeder betreiben kann, ob jung oder schon im fortgeschrittenen Alter. Bei uns stehen der Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund.
>> Folgen Sie uns auch auf Facebook
Hier können der aktuelle Spielplan und der Jahresterminplan heruntergeladen werden.
Beiträge der Abteilung Tischtennis (halbjährlich):
Kinder bis vollendetem 17. Lj: | 48 € |
ab 18. Lj: | 78 € |
Rentner, Freizeitgruppe | 60 € |
Studenten, Azubis, Hartz 4: | 33 € |
Passive Mitglieder: | 30 € |
Alle Beiträge inklusive LSB usw.
Die Aufnahmegebühr beträgt einmalig 10 €.
Weitere Regelungen findet ihr auf der Homepage des Gesamtvereins unter Beitragsordnung.
Jochen und Jochen – ein starkes Doppel Schweriner Traditionsverein ehrt langjährige Mitglieder der Tischtennisabteilung

Die beiden Jochen aus der Tischtennisabteilung im Verein Mecklenburger Stiere Schwerin e.V. vereint so manches: Sie haben – höflich gesagt – reichlich Lebenserfahrung, sind beide dem kleinen Ball verfallen und denken gar nicht ans Aufhören. Ein Doppel sind diese Herren bezüglich ihres Vornamens. Auch am Tisch haben sie zusammen gespielt. Und das immer mit Leidenschaft, Engagement und Ehrgeiz. Seit so vielen Jahren, dass die beiden selbst ins Grübeln geraten, wann eigentlich alles angefangen hat…
„Tischtennisspieler gehörten zu den Gründungsmitgliedern des Vereins. Das war 1952. Ich kam 1959 dazu. Allerdings als Handballer“, sagt Jochen Schwöbel (78). Sein damaliger Trainer stellte den jungen Kerl vom Feld ins Tor, um kurz darauf zu sagen: „Du musst deine Reaktionsfähigkeit verbessern. Geh mal zum Tischtennis.“ Gesagt, getan. In der Erich-Weinert-Schule, oben unterm Dach, nahm er den Schläger zur Hand und fand Gefallen am Spiel. Dem Handball blieb er weiter treu. „Aber der viel kleinere Ball wuchs mir zunehmend ans Herz. Ja, so ging das los“, sagt der in Berlin-Charlottenburg aufgewachsene Jochen. Noch in den Kriegstagen kam er nach Schwerin und war, wie er behauptet, immer ein artiger Jung. Ein breites Grinsen unterstreicht diese Aussage. „Wir haben natürlich nach einer Beschäftigung im Alltag gesucht. Sport stand damals hoch im Kurs.“ Daran sollte sich auch später nichts ändern. Im Gegenteil. „Ich weiß noch genau, dass Walter Ulbricht gesagt hat: ,Jeder Mann an jedem Ort - in der Woche einmal Sport.’ Daraus wurde schnell mehrfach…“ Und für Jochen Schwöbel eine Lebensmaxime. Die Bewegung in der Gemeinschaft hinterlasse Spuren. „Da sind Sportfreunde, gemeinsame Erlebnisse, Motivation, ja auch Anerkennung und Erfolge. Was so in der Jugend beginnt, durchzieht das ganze Leben“, sagt der frühere Elektromonteur.
Unzählige Punktspiele und Turniere hat er bestritten, jahrelang in der Leistungsklasse 2 aufgeschlagen, den Aufstieg versucht, in der DDR-Liga gespielt und etliche Titel eingeheimst. Als Ausnahmeerfolg gilt dabei der sechsfache Triumph beim Bezirkspokal im Doppel – in Folge, aber mit verschiedenen Partnern. Schon 1961 machte er an der Sportschule in Güstrow den Übungsleiterpass. 62 stolze Jahre jagt er nun den kleinen Ball übers Netz, sechs Jahrzehnte leitet er den Nachwuchs an. Berufliche Erfordernisse und gesundheitliche Probleme sorgten für manche Unterbrechung. Seit 2010 konzentriert sich der Senior auf die Vermittlung von Respekt, Theorie und Technik im Kinder- und Jugendsport; er erklärt Bewegungsabläufe und Regelkunde. Zwei Mal pro Woche ist Jochen Schwöbel für jeweils vier Stunden als Übungsleiter aktiv. „Das Wichtigste ist es, den Kindern die Liebe zum Sport zu vermitteln und auch die Eltern dafür zu interessieren.“ Er macht vieles vor und alles mit – soweit die Kraft reicht. „Manches läuft dann eben in Zeitlupe“, merkt Jochen Schwöbel an und lacht schon wieder.
Seit vier Jahren spielt Jochen Eichhorst in der Freizeitgruppe. Die zählt immerhin knapp 20 Mitglieder, die sich gern bewegen und gute Laune teilen. „2017 habe ich mich von meiner Mannschaft und dem Ligabetrieb verabschiedet“, sagt der Mann, der aussieht, als wäre er vor gar nicht allzu langer Zeit in Rente gegangen. „Tischtennis hält Körper und Geist fit!“ So muss es sein. Denn Jochen Eichhorst zählt 86 Lebensjahre. In Dargun geboren kam er 1961 nach Schwerin und begann im KGW als Lehrmeister für Zerspaner. Bis zu seinem Vorruhestand, der wendebedingt sehr früh begann, gab er sein berufliches Know-how an viele junge Menschen weiter. Die freie Zeit gehörte seit 1961 dem Tischtennis in seiner sportlichen Form in Schwerin. „Und dem Angeln“, wirft er ein. Beide Hobbys hatten für ihn einen sportiven Anstrich, Leistungen mussten in den Wettkämpfen geliefert werden. Der Mannschaftskreismeister von 1972 sammelte später Punkte in der Bezirksliga. Auch dort ging es stets darum, den Gegner aus der gegebenen Distanz anzugreifen. „Tischtennis ist ein bisschen wie Boxen. Einziger Unterschied: Du darfst nicht direkt zuschlagen.“ Das bedarf der Erklärung: „Die innere Anspannung bei Punktspielen ist immens groß. Du stehst da völlig unter Strom. Der Gegner ist dir so nahe, dass du spürst, wie er drauf ist.“ Darauf muss sich jeder Aktiver einstellen. Ebenso auf ein harmonisches Miteinander, wenn als Doppel gespielt wird. Was macht die Faszination aus? „Zum einen die Bewegungen. Zum anderen die Gemeinschaft. Selbst, wenn du als Einzelner am Tisch stehst, bis du Teil eines Teams, das dich trägt. Das ist einfach schön.“
Früher, so erinnern sich Jochen und Jochen, zählte die Tischtennissektion 30 Mitglieder. Beide haben die Aufgabe des Sportwarts inne gehabt und Aufgaben übernommen, für die gerade kein anderer da war. Heute seien es rund 100 Sportfreunde, freut sich Abteilungsleiter Günter Franz. Obwohl deutlich jünger, teilt er Erinnerungen an legendäre Auftritte. „In den 90er-Jahren gewann Jochen Schwöbel sein Punktspiel gegen Post Wismar. Wir hatten nie die Nase vorn. An jenem Tag klappte es, obwohl er wegen einer Verletzung den Schläger gar nicht halten konnte.“ Mit Isolierband wurde dieser an der Hand fixiert. Los ging’s…
Dem heutigen Abteilungsleiter oblag die vornehme Aufgabe, gleich neun seiner Sportkameraden für eine Ehrung vorzuschlagen. „Tischtennis hat seit je her eine große Rolle im Verein gespielt. In all den Jahren waren unsere Aktiven im Spielbetrieb engagiert.“ Für besondere Verdienste um die Förderung ihrer Sportart erhielten die beiden Jochen unlängst eine Auszeichnung: die vereinseigene Ehrennadel in Gold. Sobald die Delegiertenversammlung des Mehrspartenvereins, der aktuell rund 700 Mitglieder zählt, wieder zusammenkommen darf, wird dem starken Doppel eine weitere Wertschätzung zuteil: Sie erhalten die Ehrenmitgliedschaft in ihrem Verein, der für sie immer noch „Post heißt“ und auch immer so heißen wird. Keine Diskussion bitte, das lassen die beiden Senioren durchblicken.
Was aber sind besondere Verdienste? „Wir haben dafür eine Ehrenordnung erarbeitet. Die regelt das im Einzelnen“, sagt Stephan Roolf, 3. Vizepräsident im Gesamtverein und ebenfalls aktiver Tischtennisspieler. Die Geschichten von Jochen und Jochen verdeutlichen das noch besser. Und vor allem ihr Engagement. Damit den Sportlern am Tisch – „wir sind ja keine Plattenspieler“, korrigiert Günter Franz ganz nebenbei – der Nachwuchs nicht ausgeht, kümmert sich die gesamte Abteilung sehr um Kinder und Jugendliche. Die sind herzlich willkommen, wenn es um Punkt, Satz und Sieg geht. Barbara Arndt
Der Verein Mecklenburger Stiere Schwerin e.V. würdigt mit der Goldenen Ehrennadel die Sportfreunde der Abteilung Tischtennis: Jochen Eichhorst, Jochen Schwöbel, Jürgen Funk und Arnold Gatz. Die Ehrennadel in Silber erhalten Gerd Bleeck, Eberhard Gesell, Jürgen Kaphingst, Torsten Kröplin und Volker Klemm.
Was unter der Flagge des SV Post Telekom Schwerin als 2er Pokalturnier im Dezember 2011 mit 12 Spielern begann, erfreut sich das Turnier inzwischen so großer Beliebtheit, dass über 30 Spieler in der neuen Halle der Grundschule Nordlichter um die Wanderpokale und Sachpreise kämpfen, mit denen die ersten bis dritten Sieger ausgezeichnet werden. Neben den sportlichen Aspekten trägt das gesellige Beisammensein zur Stärkung des Zusammenhalts der Sparte Tischtennis bei. Damit die bei den Spielen verbrannten Kohlenhydrate auch wieder aufgefüllt werden können, dafür sorgen die von allen mitgebrachten Speisen und Getränke.
Das Turnier hat sich als integraler Bestandteil der Vorbereitung auf die Rückrunde für alle Mannschaften etabliert.
Das Besondere an dieser Veranstaltung ist der Spielmodus, der einerseits für eine faire Aufteilung der Spielstärken und andererseits mannschaftsübergreifend für neue Bekanntschaften an der Platte sorgt. Eine Hälfte der Spieler wird entsprechend der Rangliste (erspielte Punkte während der laufenden Saison) gesetzt und der jeweilige Spielpartner aus der verbleibenden Hälfte zugelost. Dies sorgt für spannende Partien und ermöglicht auch Mitgliedern aus dem Freizeitbereich den Sprung auf das Podium. So konnte sich bereits in der ersten Auflage mit dem Team Gotham / Pfeiffer eine Spielerpaarung aus erster und vierter Mannschaft nach mitreißenden Ballwechseln den Sieg sichern. Für einen reibungslosen Ablauf sorgt das eingespielte Organisationsteam Marie-Sophie Dobbert und Jürgen von Oehsen, die auch in Zukunft auf eine rege Teilnahme und tolle Turniere hoffen.
Ergebnisse ab 2011
2023

1. Diana Kostina / Hartmut Meincke
2. Gerd Bleeck / Axel Hilmer
3. Marie-Sophie Dobbert / Bernd Wichmann
2021/2022

1. Marco Freytag / Thomas Ullrich
2. Hartmut Marter / Thomas Plambeck
3. Axel Hilmer / Adrian Weyrich
2020

1. Hartmut Meincke / Renato Carmelli
2. Hartmut Marter / Tom Scheidung
3. Jürgen von Oehsen / Gunnar Kaphingst
2019

1. Sebastian Kröplin / Roland Rensch
2. Michael Frommholz / Jürgen von Oehsen
3. Hartmut Meincke / Gerd Bleeck
2018

1. Daniel Blaszyk / Olaf Finger
2. Dieter Schulz / Roland Rensch
3. Hartmut Meincke / Markus von Jan
2017

1. Erik Levold / Jochen Eichhorst
2. Matthias Buck / Hans Heinrich Pfeiffer
3. Axel Hilmer / Renato Carmelli
2016

1. Jürgen Kaphingst / Axel Hilmer
2. Günter Franz / Jürgen von Oehsen
3. Hartmut Meincke / Sebastian Kröplin
2015

1. Matthias Buck / Hartmut Marter
2. Jürgen Kaphingst / Torsten Kröplin
3. Michael Frommholz / Günter Franz
2014

1. Marie-Sophie Dobbert / Günter Franz
2. Jürgen Kaphingst / Erik Levold
3. Hartmut Marter / Jürgen Funk
2012/2013

1. Hartmut Marter / Jochen Eichhorst
2. Jürgen Kaphingst / Axel Hilmer
3. Michael Frommholz / Gerd Bleeck
2011

1. Arne Gotham / Hans Heinrich Pfeiffer
2. Ronny Schlundt / Jürgen von Oehsen
3. Volker Klemm / Jochen Eichhorst
1. Hartmut Meincke
2. Sven Küchler
3. Hartmut Marter
1. Christian Radtke
2. Thomas Brusberg
3. Sylvio Artowitz
1. Hartmut Meincke
2. Arne Gotham
3. Dietmar Plagemann
1. Marco Freytag
2. Sylvio Artowitz
3. Stephan Weber
1. Sven Küchler
2. Arne Gotham
3. Dietmar Plagemann
1. Marco Freytag
2. Jürgen von Oehsen
3. Torsten Kröplin
1. Hartmut Meincke
2. Hartmut Marter
3. Dietmar Plagemann
1. Jürgen von Oehsen
2. Torsten Kröplin
3. Silvio Artowitz
1. Hartmut Meincke
2. Michael Frommholz
3. Hartmut Marter
1. Torsten Kröplin
2. Markus von Jan
3. Erik Levold
1. Hartmut Meincke
2. Günter Franz
3. Jürgen Kaphingst
1. Jürgen Kaphingst
2. Ronny Schlundt
3. Hartmut Meincke
1. Hartmut Meincke
2. Arne Gotham
3. Jürgen Kaphingst
1. Hartmut Marter
2. Ronny Schlundt
3. Michael Frommholz
1. Dietmar Plagemann
2. Michael Frommholz
3. Jürgen Kaphingst
1. Hartmut Marter
2. Arne Gotham
3. H.-Joachim Tomski
1. Arne Gotham
2. Steffen Edler
3. Hartmut Marter
1. Steffen Edler
2. Hartmut Marter
3. Günter Franz
1. Hartmut Marter
2. Jürgen Kaphingst
3. Arne Gotham
1. Hartmut Marter
2. Volker Klemm
3. Dietmar Plagemann
1. Steffen Edler
2. H.-Joachim Tomski
3. Arne Gotham
1. Arne Gotham
2. Jürgen Kaphingst
3. H.-Joachim Tomski
1. Günter Franz
2. Volker Klemm
3. Dietmar Plagemann
1. Jürgen Kaphingst
2. Volker Klemm
3. Dietmar Plagemann
1. Dietmar Plagemann
2. H.-Joachim Tomski
3. Peter Buchholz
1. Christian Becker
2. Günter Franz
3. Torsten Kröplin
STATISTIK (A) | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
Meincke, Hartmut | 5 | 1 | |
Marter, Hartmut | 4 | 2 | 2 |
Gotham, Arne | 2 | 4 | 2 |
Kaphingst, Jürgen | 2 | 2 | 3 |
Edler, Steffen | 2 | 1 | |
Plagemann, Dietmar | 2 | 6 | |
Franz, Günter | 1 | 2 | 1 |
Becker, Christian | 1 | ||
Küchler, Sven | 1 | ||
Klemm, Volker | 3 | ||
Tomski, Hans-Joachim | 2 | 2 | |
Frommholz, Michael | 2 | 1 | |
Schlundt, Ronny | 2 | ||
Kröplin, Torsten | 1 | ||
Buchholz, Peter | 1 |
STATISTIK (B) | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
Freytag, Marco | 2 | ||
Kröplin, Torsten | 1 | 1 | 1 |
von Oehsen, Jürgen | 1 | 1 | |
Artowitz, Sylvio | 1 | 1 | |
von Jan, Markus | 1 | ||
Levold, Erik | 1 | ||
Weber, Stephan | 1 |
1. Michael Frommholz / Stephan Roolf
2. Jürgen Kaphingst / Volker Klemm
3. Stephan Hewner / Robert Czaplicki
1. Arne Gotham / Matthias Buck
2. Marie-Sophie Dobbert / Volker Klemm
3. Jürgen von Oehsen / Ralf Wendelken (DJK)
1. Michael Frommholz / Dietmar Plagemann
2. Thomas Brusberg / Roland Rensch
3. Jürgen Kaphingst / Arne Gotham
TRAINING
Kinder- und Jugendliche
Mo
16:00 - 19:00 Uhr
Mi
15:00 - 19:00 Uhr
Turnhalle
Speicherstraße 2
19055 Schwerin
Erwachsene
Mo
18:00 - 20:00 Uhr
Di
17:00 - 22:00 Uhr
Mi
18:00 - 22:00 Uhr
Fr
17:00 - 22:00 Uhr
Turnhalle
Speicherstraße 2
19055 Schwerin
Saison 19/20
Saison 18/19
Saison 17/18
Saison 19/20
Saison 18/19
Saison 17/18
Saison 16/17
Saison 15/16
Saison 14/15
Saison 19/20
Saison 18/19
Nicht auf dem Bild: Daniel-Ray Blaszyk, Axel Hilmer
Saison 17/18
Saison 16/17
Saison 15/16
Nicht auf dem Bild: Axel Hilmer
Saison 14/15
Saison 13/14
Saison 11/12
Nicht auf dem Bild: Marcus Born, Marco Junge
Saison 10/11
Saison 19/20
Saison 18/19
Saison 17/18
Saison 16/17
Saison 14/15
Saison 19/20
Saison 18/19
Saison 17/18
Saison 16/17
Nicht auf dem Bild: Hans Heinrich Pfeiffer (Kapitän)
Saison 19/20
Saison 18/19
Nicht auf dem Bild: Tom Strachanski, Bernd Wolff, Lutz Wendler, Burkhard Leuschke, Peter Grossmann, Lea Krogmann, Hans-Heinrich Pfeiffer
Saison 17/18
Saison 19/20
Saison 19/20
Nicht auf dem Bild: Nina Rudolf, Peter Grossmann, Jochen Nickel, Wolfgang Neubecker
Saison 17/18
Nicht auf dem Bild: Toni Strube
KONTAKT

Ansprechpartner:
Abteilungsleiter
Günter Franz
Vertretung:
Stephan Roolf
Kinder- und Jugendsport:
Dieter Schulz
Mobil: 0176 30146432
dieterschulz1953@online.de
Trainer f. Kinder u. Jugendl.:
Jochen Schwöbel
Finanzen:
Marie-Sophie Dobbert
Sportwart:
Jürgen v. Oehsen
Mobil: 0176 72174799
juergenvonoehsen@yahoo.de
Wir freuen uns über neue Mitglieder.
>> Folge uns auf Facebook